Der Anstieg der Lebenserwartung ist ein erfreuliches Phänomen: Wir leben länger und gesünder. Leider führt die Alterung unserer Bevölkerung zu einer Verschlechterung der finanziellen Lage der AHV. Die Zahl der Personen im Ruhestand steigt stetig und gleichzeitig nimmt der Anteil an Erwerbstätigen, welche die Renten der heutigen Pensionierten finanzieren, stetig ab. Schon jetzt sind die Änderungen sichtbar. Kamen 1948 noch 6.8 Arbeitende auf jeden Rentner, waren es 2020 gerade noch 3.2. Eine Modernisierung der Altersvorsorge nach 25 Jahren ist dringend notwendig. Mit der vorgeschlagenen Harmonisierung des Rentenalters von Frauen und Männern geht es um die Gleichbehandlung, den heute ist die Schweiz eines der wenigen OECD-Länder, die die Harmonisierung des Rentenalters noch nicht geplant haben.
Bei der Harmonisierung werden die 9 Jahrgänge der Übergangsgenerationen der Frauen mit Ausgleichsmassnahmen entschädigt, wodurch sichergestellt wird, dass sie bei der Einführung von AHV 21 nicht benachteiligt werden. Diese soziale Komponente der Reform ist wichtig, da sie in erster Linie Frauen mit niedrigeren Einkommen zugutekommt. Ich schlage Ihnen vor, stimmen Sie 2 x Ja zur AHV 21.
Lea van der Merwe, Wahlkampfleiterin FDP Allschwil-Schönenbuch